Krankheiten, Verletzungen, Operationen und altersbedingter Verschleiß verändern die Regelmechanismen unserer körpereigenen Funktion. Unsere körperliche als auch geistige Belastbarkeit sinkt. Die moderne Physiotherapie wirkt diesem Prozess mit der Vielfalt ihrer Behandlungsmöglichkeiten entgegen. Sie reaktiviert, koordiniert und stabilisiert Körperfunktionen, indem sie Reaktionen auf Reize ausnutzt, die von außen auf den Körper einwirken.
Daraus folgt: Stimulation von Körper und Geist = Behandlung
Die Behandlung kann sowohl aktive krankengymnastische als auch passive physikalische Maßnahmen umfassen. Alle physiotherapeutischen Maßnahmen einschließlich erforderlicher Hilfsmittel sind verordnungspflichtig (Rezept). In Absprache mit den Ärzten erfolgt eine individuelle, krankheits- und patientenorientierte Therapieplanung und Behandlung durch den Physiotherapeuten, welche aktive Übungsprogramme und physikalische Maßnahmen sinnvoll vereint.
Die Behandlungen erfolgen fachübergreifend, wenn Begleiterkrankungen im:
rheumatologischen
neurologischen
traumatologischen
onkologischen
geriatrischen
pädiatrischen
Bereich vorliegen.
Bei bestimmten Störungen können zusätzlich eingesetzte Behandlungsverfahren wie Ergotherapie, Logopädie u.a. die Therapieergebnisse verbessern. Weitere Schwerpunkte sind die individuelle Beratung bei der Auswahl und die Anleitung zum Gebrauch von Hilfsmitteln.
Die Therapie umfasst die individuelle und patientenorientierte
Behandlung
Betreuung
Beratung.
Behandlungsziele
Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
Gangbildoptimierung
Kräftigung der Muskulatur
Schmerzbeseitigung bzw.-minderung
Training von alltagstauglichem, rückenschonendem Verhalten
Haltungserziehung
Wiederanpassung an die Alltagsbelastung und kontrollierte Leistungssteigerung
soziale Eingliederung
Anleitung zur Selbsthilfe
Wiederherstellung oder Verbesserung von Bewegungsabläufen